„Ein gesundes Gehirn neigt ganz natürlich dazu, sich zu verbinden.“ – der Satz hallt in meinem Gehirn nach. Gefühlt nicken jetzt sämtliche (Spiegel)Neuronen bestätigend mit ihren Köpfen, erheben mahnend den Zeigefinger und rufen im Chor „Ich hab’s immer gesagt!“.
Noch nie haben wir über Verhaltens- und Begegnungsregeln so häufig diskutiert, wie in den letzten sechs Monaten. Angst, Einschränkung und Distanz sind dabei die Botschaften, die in unserem Gehirn hängen bleiben (sollen). Still blieb es bis jetzt, wenn es darum ging zu hinterfragen, welche Spuren der unermüdliche Aufruf zur Distanz in unserem Gehirn hinterlässt.
Nur ein Beispiel – beobachten wir in Spielfilmen Personen, die sich zu nahe kommen, taucht in unserem Bewusstsein eine Art Irritation auf – etwas „passt“ scheinbar nicht. Es braucht wenige Sekunden des Erkennens, um das Signal „Alles in Ordnung, das ist nur ein Film!“ in die Wahrnehmungsschleife zu schicken. Damit stellt sich unweigerlich folgende Frage: Wie nachhaltig hat sich die neuronale Spur der Distanz bereits in unserem Gehirn verankert?
Ein gesunder Abstand ist in Zeiten wie diesen wichtig und notwendig. Aber ebenso viel Raum darf die Frage nach den Alternativen des Miteinanders einnehmen. Denn …
… wir brauchen das Miteinander wie einen Bissen Brot!
Treten wir mit unseren Mitmenschen in Verbindung, sei es durch ein Gespräch oder ein Lächeln, frohlocken unsere Spiegelneuronen. Dabei handelt es sich um jenes neuronale Netzwerk, das dafür verantwortlich ist, dass sich bei uns das Gefühl der Verbundenheit einstellt. Es ermöglicht uns, die Gedanken anderer Menschen zu lesen und sich in sie einzufühlen. Empfindet mein Gegenüber Freude, partizipiert mein Gehirn ebenfalls daran. Das Ping-Pong-Spiel der Gefühle kann beginnen.
Die Angst als Ressource?
Was passiert, wenn wir diese Angst des „Abgetrenntseins“ als Ressource sehen, statt sich von ihr lähmen zu lassen?
Seitdem ich den Artikel „Mut zur Angst“, von Annette Schäfer* gelesen habe, lässt mich die darin abgedruckte Aussage der Psychotherapeutin Alicia Clark nicht mehr los: „Wenn wir unseren Blick öffnen, werden wir feststellen, dass Angst oft entsteht, weil etwas für uns Wichtiges gefährdet ist und geschützt werden muss. Wenn man weiß, wie, dann kann Angst als positive Kraft für Veränderung genutzt werden.“
Den Blick öffnen
1) „Angst entsteht, weil etwas für uns Wichtiges gefährdet ist“: Ganz klar, die Verbundenheit zu Familie und Freunden ist mein größtes Gut – daher die Angst.
2) „Wenn man weiß wie …“ (das Gefährdete geschützt werden kann) „… dann kann Angst als positive Kraft für Veränderung genutzt werden.“: WIE??? Die banale Antwort lautet, in Kontakt bleiben! Denn neben der echten Umarmung stehen uns bei genauerem Nachdenken noch ein paar Alternativen zur Verfügung:
- Einen Briefe schreiben – vielleicht das Lieblingsrezept darin verstecken?
- Eine Postkarte verschicken – vielleicht mit einer Beschreibung eines gemeinsamen Glücksmoments?
- Virtuelle Begegnungen, die Format haben.
- Mit (neuen) Freundschafts-Ritualen neue Verbindungs-Formate erproben.
Um letzteren Punkt aufzugreifen: Vor knapp einem Jahr habe ich mit einer lieben Freundin ein Schreibformat ins Leben gerufen, wo wir die Freude am (intuitiven) Schreiben kultivieren. Zu Zeiten des Lockdowns haben wir diesen Austausch in ein Online-Format gegossen. Der Spaßfaktor unserer Online-Schreib-Sessions war unheimlich groß und ganz nebenbei wurden wir auch noch mit einer ordentlichen Portion Verbundenheit beschenkt.
Über den Schatten springen
Manchmal müssen wir über den Schatten eingefahrener Gewohnheiten springen, um eben diesem Gefühl der Angst auf Augenhöhe zu begegnen. Dazu braucht es einen Rucksack voller kreativer Handlungsalternativen, über die man gerne in Ruhe nachdenken darf.
*** Wichtig ist mir hier anzumerken, dass es natürlich Formen der Angst gibt, die aufgrund ihrer Schwere lähmend und schwächend sein können. Generalisierte Ängste, Panikattacken oder Phobien, die professionelle Begleitung brauchen. Bei den Ängsten, die ich oben angesprochen habe, handelt es sich um moderate Angstgefühle, die jede(r) von uns kennt. Gefühlszustände, die vielleicht nur ein Quäntchen Mut brauchen, um die positive Kraft darin zu erkennen.
In diesem Sinne, mutig bleiben, verbunden bleiben!
Tanja Maria
P.S.: Affirmations-Billetts, Glücks-Boards, Traum-Blöcke … viele positive Impulse und Inspirationen fürs Verbundenbleiben sind im >>worte formen bilder<< Online Shop zu finden. Vielleicht ist es gerade jetzt an der Zeit zu Stift und Papier zu greifen?
* vgl. Psychologie Heute, S. 18, Heft 11, Nov. 2019, Jhrg. 46